Schutzgewirk UV-stabilisiert - leicht - Gewicht 34 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7301-01
Gerüstnetz - Gewicht ca. 75 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7405-02
Gerüstnetz - Gewicht ca. 75 g/m²
Artikelnummer: HU-7402-01
Gerüstnetz extra staubdicht - Gewicht 130 g/m²
Artikelnummer: HU-7801
Gerüstnetz extra staubdicht - Gewicht 130 g/m²
Artikelnummer: HU-7802
Gerüstnetz extra staubdicht und flammhemmend - Gewicht 130 g/m²
Artikelnummer: HU-7801B
Gerüstnetz extra staubdicht und flammhemmend - Gewicht 130 g/m²
Artikelnummer: HU-7802B
Schutzgewirk UV-stabilisiert - extra dicht - Gewicht 200 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7205-04
Schutzgewirk UV-stabilisiert - extra dicht - Gewicht 200 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7205-86
Schutzgewirk UV-stabilisiert - extra dicht - Gewicht 200 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7205-015
Schutzgewirk UV-stabilisiert - extra dicht - Gewicht 200 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7205-010
Schutzgewirk UV-stabilisiert - extra dicht - Gewicht 200 g/m² - Rollenware
Artikelnummer: HU-7205-03
Im Gerüstbau verbringen die Mitarbeiter viele Stunden im Außenbereich, zum Beispiel bei Arbeiten an der Fassade. Auf der Baustelle gehören Verunreinigungen wie Baustaub oder Materialflug zum Alltag. Hier gilt es, einen effektiven Schutz des Gerüstes und der Mitarbeiter herzustellen. Die Gerüstschutzplanen helfen dabei. Das dichte Material der Gerüstnetze ist ideal geeignet, herumfliegenden Staub abzufangen und sie bieten darüber hinaus sogar Schutz vor herabfallenden Kleinteilen. Staubschutznetze dürfen daher im modernen Gerüstbau nicht fehlen.
Die Absicherung im Gerüstbau erfordert Netze mit verschiedenen Abmessungen, denn jedes Gerüst ist ein wenig anders. Die Hersteller bieten deshalb eine große Auswahl an Schutznetzen mit verschiedenen Flächenmaßen an und passen die Größe der Netze der typischen Größe der Gerüstfelder an. Weitere Unterschiede bestehen in der Materialstärke und der Farbe der Staubschutznetze. Die Stärke geben die Hersteller als Dichte in g/m² an. Ein weiteres Unterscheidungskriterium betrifft die Maschenweite. Eine geringe Maschenweite ist vorteilhaft, um auch sehr feinen Baustaub zuverlässig abfangen zu können. Die Lieferung der Schutznetze erfolgt als Rollenware, was die Lagerung und den Transport erleichtert.
Falls Sie noch Fragen zu den verschiedenen Ausführungen haben oder sich nicht entscheiden können, welche Variante am besten zu Ihrem Anwendungsbedarf passt, kontaktieren Sie gerne unsere kompetente Kundenberatung telefonisch oder per Mail.
Für die Herstellung von Schutznetzen gegen Baustaub haben sich Kunststoffe wie etwa Polyethylen bewährt. Das Material besitzt ein sehr geringes Eigengewicht, erweist sich als reißfest und langlebig und ist damit hervorragend geeignet für verschiedene Anwendungen im Außenbereich. UV-stabilisiertes Schutzgewirk verhält sich unempfindlich gegenüber direkter Sonneneinstrahlung. Das erhöht die Haltbarkeit des Materials. Staubschutznetze im Gerüstbau sind extra dicht konzipiert, damit kein Baustaub durchdringt.
Das Material bietet aber noch weitere Vorteile. Die Luftdurchlässigkeit verhindert das Aufstauen von Luft unter dem Gewebe. Das Netz bläht sich also nicht auf. Gleichzeitig fällt die Winddurchlässigkeit gering aus, sodass sich ein hoher Schutz für die Mitarbeiter ergibt. Es handelt sich damit um ein durchdachtes und effektiv wirkendes Produkt, das viele Arbeiten auf dem Gerüst erleichtert und die allgemeine Arbeitssicherheit auf der Baustelle gerade bei Fassadenarbeiten erhöht.
Wie bei vielen anderen Schutznetzen und Schutzplanen steht auch bei den Staubschutznetzen im Gerüstbau eine einfache Handhabung im Vordergrund. Die Netze sind so konzipiert, dass sie sich mit wenigen Handgriffen montieren und demontieren lassen. Der Staubschutz steht sofort zur Verfügung und die Mitarbeiter können zu den eigentlichen Arbeiten auf dem Gerüst übergehen. Für den Einsatz der Schutznetze ist nur eine geringe Einarbeitungszeit der Handwerker erforderlich. Typisch ist die Kombination mit Seitenschutznetzen für eine vollständige Absicherung der Gerüstarbeiten. Bei Bedarf ist es auch möglich, die Staubschutznetze als leichte Sicherungsmaßnahme direkt an der Fassade des Gebäudes zu befestigen.