Absturzsicherung für Decken und Attikas bis 60 cm - verschiedenen Längen
Artikelnummer: LB-C-7029.100-H
Absturzsicherung mit Schutznetzen - Dachfangschutz für Traufseiten
Artikelnummer: LB-C-7038.240-H
Halterung für Netzschutzwand | verzinkt
Artikelnummer: LB-7038.502
Alu-Rahmen mit Seitenschutznetz
Artikelnummer: LB-7038.503
Absturzsicherung mit Ortgang-Kit und Alurohren
Artikelnummer: LB-C-7036.004-H
Halterungselement für Ortgang Fangschutz-System
Artikelnummer: LB-7036.002
Dachkonsole mit Geländerpfosten | Alurohren | Laufbohle | Schutznetz
Artikelnummer: LB-C-7034.100-HP
Dachkonsole mit Geländerpfosten | Alurohren | Schutznetz
Artikelnummer: LB-C-7034.100-H
Bei Arbeiten an Flachdächern ist ein Flachdachgeländer unbedingt erforderlich, um Gefahren am Dachrand von vornherein auszuschließen. Dafür kommen zwei Bauarten infrage: der stationäre Seitenschutz fürs Flachdach und der mobile Flachdach-Seitenschutz. Für längere Arbeiten wie Neuverlegung eines Dachs oder Sanierung ist immer das stationäre Geländer zu wählen. So besteht eine Rundum-Absicherung während der ganzen Dauer der Dacharbeiten. Solche Systeme stellen zum Beispiel Layher Gerüstsystem und Layher Bautechnik her.
Der mobile Seitenschutz am Flachdach ist die beste Wahl für kurzzeitige Dacharbeiten. Das kann zum Beispiel eine Routineinspektion sein, die Ausbesserung einzelner Schäden oder Arbeiten an einer Antennenanlage. Das mobile System wird auf dem Dach zusammengesetzt und dann je nach Arbeitsbereich verschoben. Der Montageaufwand ist somit viel geringer als für ein stationäres Flachdachgeländer.
Den mobilen Schutz für Flachdächer gibt es wahlweise aus Aluminium oder Stahl. In der Schutzwirkung unterscheiden sich Geländer aus diesen Werkstoffen nicht. Doch wiegt die Absturzsicherung aus Aluminium etwa ein Drittel weniger als eine solche aus Stahl.
Brüstungsgeländer verhindern Gefahren zum Beispiel an Balkonen sowie an Öffnungen für bodentiefe Fenster. Sie bestehen wie andere Gerüste aus Stahlrohren, Zwingen, Schellen, Klammern und diversen Kleinteilen. Ihre Höhe beträgt etwa einen Meter; sie werden in verschiedenen Feldlängen angeboten. Diese Absturzsicherungs-Geländer lassen sich sowohl als gerade wie auch als abgewinkelte Konstruktionen aufbauen. Für Brüstungsgeländer gibt es technisch unterschiedliche Systeme: Die einen wurden speziell für Brüstungsgeländer ausgelegt, andere basieren auf einem Gerüstsystem für Fassaden. Bei Letzterem haben die Anwender mehr Gleichteile in ihren Gerüstsystemen – ein Vorteil bei Ersatzbeschaffungen.
Monteure von Solaranlagen arbeiten meist an Satteldächern – auf diesen Dachtyp sind die Schutzwände für Solarbauer abgestimmt. Sie bieten perfekte Absicherungen auch gegen das Herunterfallen von Werkzeugen und Montagematerial. Die Schutzwände gewährleisten die Absturzsicherung der Klasse C nach DIN EN 13 374. Sie sind zugelassen für Dachflächen bis 60 Grad Neigung. Die Konsolen zur Montage von Netzen und Handläufen lassen sich im Winkel entsprechend der Dachschräge einstellen. Solche Konsolen sind auch einzeln lieferbar. Die Schutzwände stehen in unterschiedlich langen Ausführungen zur Verfügung.
Optional können die Schutzwände Teleskopstege enthalten. Als weiteres Zubehör sind Laufbohlen und Handläufe lieferbar. Diese verbessern die Begehbarkeit der Dachumrandung – eine Erleichterung besonders bei längeren Arbeiten.
Seitenschutznetze gehören immer zum Lieferumfang der Schutzwände für Solarbauer. Sie sind jedoch auch einzeln lieferbar. Sie stellen eine wertvolle Ergänzung zum Geländer dar, da sie das Herunterfallen von Teilen vom Gerüst verhindern. Oft gehören sie beim Aufbau von Fassadengerüsten oder Dachgeländern zur Standardausstattung. Die Schutznetze entsprechen EN 1263-1 System U (Schutznetz in Tragkonstruktionen für vertikale Verwendung). Die Energieaufnahme der Netze wird durch die Netzklasse beschrieben. So steht die Klasse B1 für eine hohe maximale Energieaufnahme von 7,9 Kilojoule im Neuzustand. Ein Unterschied zwischen den angebotenen Netzen liegt in den unterschiedlich schnell zu betätigenden Verschlüssen.
Bei Arbeiten an Dächern steht oft kein sicherer Zugang in Form einer breiten Treppe zur Verfügung. Hierfür sind Treppentürme eine Lösung. Sie ermöglichen den bequemen Aufstieg mit allseitiger Sturzsicherung.