2% Skonto
bei Vorkasse
Kauf auf
Rechnung
Viele Artikel
versandkostenfrei
Viele Artikel
sofort lieferbar
Sicherer
Einkauf
Persönliche Fachberatung

Telefon Kontakt

02266-9041310

WhatsApp Kontakt

+49 174 8134392

Mo. - Do.07:30 - 17:00 Uhr
Fr.07:30 - 15:00 Uhr

E-Mail Kontakt

kundenservice@hawego.de

Kontakt hinzufügen

Kontaktdaten (V-Card)

Schrankenbaum

Schrankenbäume sind praktische Handschranken, welche sowohl im Straßenverkehr als auch für den Werkschutz auf dem Betriebsgelände eingesetzt werden, um Wege oder Zufahrten nur für befugte Fahrzeuge freizugeben. Je nach Einsatzbereich gibt es unterschiedliche Varianten der Barrieren, welche sich nach Größe, Form und Farbgebung unterscheiden. 

Seite 26 von 1
Seite 26 von 1
Zuletzt angesehen

Unterschiedliche Drehschranken für den Werkschutz

Schranken werden nicht nur im öffentlichen Gelände in Parks oder vor Fuß- und Fahrradwegen genutzt, sondern ebenfalls auf Betriebsgelände für einen angemessenen Werkschutz. Der Werkschutz stellt sicher, dass auf dem Werksgelände gewisse Arbeitssicherheitsstandards herrschen: Arbeitsbereiche werden beispielsweise mit Hilfe von Absperrelementen eingegrenzt, damit Fahrzeuge diese nicht befahren können. Ebenfalls dienen verschiedene Arten des Anfahrschutzes dazu, Stöße gegen Regale, Pfeiler oder Pfosten abzufangen, sodass keine stützenden Balken beschädigt werden oder Gegenstände hinabfallen. Neben diesen Elementen gibt es zahlreiche weitere Werkschutzkomponenten, unter anderem Drehschranken. Diese vermeiden ein Befahren unbefugter Fahrzeuge auf das Firmengelände und schützen Personen so vor Gefahren. Ebenfalls werden betriebseigene Parkplätze somit freigehalten. Je nach Einsatzort werden unterschiedliche Varianten der Drehschranken eingesetzt.

Manuelle Schranken öffnen und schließen automatisch und sind in der Anschaffung daher etwas kostspieliger. Viel häufiger werden Drehschranken verwendet: Diese werden ganz einfach mit der Hand bedient, sind daher kostengünstiger und sperren Wege ebenfalls eindeutig ab. Hierzu kann die Sperrung problemlos auf- oder abgeschlossen werden und bietet daher eine flexible Nutzung.

Wahlweise gibt es Drehschranken in zahlreichen Varianten, um für jeglichen Einsatzort die perfekte Lösung zu finden. Während die rot weißen Barrieren in der Regel im Straßenverkehr genutzt werden, um eine Signalwirkung zu erzeugen, werden verzinkte Wegesperren aufgrund ihres schlichten Erscheinungsbildes bevorzugt in Stadtparks oder auf dem Privatgrundstück verwendet. Für den Werkschutz gilt die Kombination gelb schwarz als typische Farbgebung und deutet Personen darauf hin, dass nun Betriebsgelände betreten wird. Neben der Farbgebung unterscheiden sich die Schrankenbäume außerdem nach ihrem Montagesystem. Wird eine Schranke ortsfest einbetoniert, gilt es vorher sicherzustellen, dass keine Rettungswege versperrt werden, sodass die Feuerwehr oder der Krankenwagen den Weg im Notfall passieren kann. Bei der Montage breiter Schranken stellt dies in der Regel allerdings keinerlei Problem dar. Alternativ gibt es jedoch die Dübelbefestigung, welche im Notfall entnommen werden kann und daher einen höheren Grad an Flexibilität bietet.

Die Drehschranke mit Alu-Schrankenbaum von Schake

Neben vielen anderen Barrieren bietet der Hersteller Schake die horizontal schwenkbare Drehschranke, welche über eine Seilzugverstärkung verfügt. Diese kann ganz einfach per Hand bedient werden und ist mit einer Verriegelung zum Öffnen und Schließen ausgestattet. Diese wird mit Hilfe eines Bolzens vorgenommen und ist in vier Stellungen in einem Abstand von jeweils neunzig Grad feststellbar. Um die Wegesperre vor unbefugten Personen zu schützen kann diese optional mit einem Vorhangschloss, einem Dreikantverschluss nach DIN 3223 oder einem Profilzylinderschloss ergänz werden.

Der Drehpfosten der Schranke ist aus feuerverzinktem Stahlrohr, welches rot beschichtet ist. Der Schrankenbaum hingegen ist aus Aluminiumrohr, da dieses ein geringeres Eigengewicht aufweist und daher einfach zu bedienen ist. Der Schrankenbaum ist weiß beschichtet und mit roten Reflektorstreifen versehen, welche auch bei Nacht eine gute Sichtbarkeit der Absperrung garantieren.

Die Wegesperre wird ortsfest einbetoniert, weshalb vor der Montage unbedingt geprüft werden muss, dass keine Rettungswege blockiert oder diese auch trotz Schrankenbaum befahrbar sind. Alternativ kann die Drehschranke aber auch in Kombination mit einer Bodenplatte zum Aufdübeln geliefert werden, welche bereits über vier Bohrungen für die Bodenanker verfügt. Optional ist die Barriere in unterschiedlichen Schrankenbaumlängen zwischen 1500 und 3500 mm verfügbar, wobei die Überflur stets 950 mm beträgt.

Weitere praktische Artikel für den Industriebereich

Neben dem Schrankenbaum gibt es weitere praktische Artikel, welche sich ausgezeichnet für den Einsatz im Industriebereich als Werkschutzmaßnahmen eignen. So eignen sich einfache Absperrungen, wie Kettenständer oder Poller, ideal dafür, um Arbeits- oder Gefahrenbereiche abzusperren, sodass diese nicht von Gabelstaplern oder Ameisen befahren werden können. Ebenfalls gibt es verschiedene Produkte für den Anfahrschutz, um Säulen, Pfeiler, Lagerregale oder Maschinen vor Stößen durch Fahrzeuge zu schützen. Schäden werden so vermieden und Gegenstände fallen nicht aus höheren Regalfächern hinab. Zudem bietet das hawego Sortiment Höhenbegrenzer, welche LKWs und anderweitige große Fahrzeuge frühzeitig vor eingeschränkten Höhenmaßen von Unterführungen oder Gebäuden warnen.

schließen Newsletter
Bei Anmeldung jetzt 10€ Rabatt