Möbel-Pritsche mit steckbaren Seitenklappen | Ausfahrschienen und Teleskopstützen
Artikelnummer: BO-C-392030230
Möbelaufzug Nutzlast 250 kg
Artikelnummer: BO-C-301050018
Möbelaufzug Nutzlast 250 kg - Grundpaket ohne Schienenverlängerung
Artikelnummer: BO-2023400014
Aufnahmeschlitten für Möbelpritsche
Artikelnummer: BO-92023400038
Endstück für Möbellift 236 MV mit Bedieneinheit
Artikelnummer: BO-92022600024
2 Stützräder für Kopfstück
Artikelnummer: BO-2023300017
Leitungsquerschnitt 3 x 2,5 mm²
Artikelnummer: GE-02824
Erweiterung für Plattenpritsche
Artikelnummer: GE-02812
Rohrstütze bis 5,70 m teleskopierbar
Artikelnummer: GE-05643
10 Stück Ringmuttern mit Scheiben und Schrauben für GEDA Schrägaufzug
Artikelnummer: GE-02907
Pritschenerweiterung - aufsteckbar auf Universalpritsche
Artikelnummer: GE-02817
Radgestell für manuellen Transport der Grundeinheit
Artikelnummer: GE-02886
Für die Arbeitsleistung eines Schrägaufzugs ist die Motorleistung ausschlaggebend. Bei gängigen Bauliften bietet schon die Grundausführung für kleine und mittelgroße Bauprojekte ausreichend Kraft. Die Lifte sind unter anderem von Herstellern wie Böcker und GEDA erhältlich. Bei der bekannten Marke Toplift zum Beispiel ermöglicht die Basisausführung eine Nutzlast um 150 Kilogramm und eine Geschwindigkeit von etwa 25 Metern pro Minute. Die Standardversion ist stärker und schneller. Dadurch erreicht sie eine deutlich höhere Transportleistung. Spitzenmodelle erzielen eine nochmals höhere Fahrgeschwindigkeit.
Die Komponenten von Hebetechnik-Systemen für Baustellen sind untereinander austauschbar: Antriebe, Schienen und andere Teile lassen sich in der Regel für jeden Materialaufzug des gleichen Herstellers verwenden. Bei der Marke Toplift etwa stellt die Antriebseinheit mit der Grundschiene das Basismodul dar. Die Schienen lassen sich durch weitere Längsschienen, ein Kopfstück und eventuell ein Knickstück verlängern. Für jeden Baulift gibt es eine maximal zugelassene Länge, die oft 20 Meter und mehr beträgt. Im Alltag auf der Baustelle arbeitet die Hebetechnik meist mit kürzeren Förderstrecken.
Der Einstieg in die Hebetechnik beginnt meist mit einem Komplettpaket. Darin ist schon alles Nötige für den Materialtransport bei einem Einfamilienhaus, einem kleineren Mehrfamilienhaus oder einem Bauprojekt von ähnlicher Größe und Höhe enthalten. Die Auszugslängen liegen dabei zwischen 8 und 12 Metern. Damit lassen sich zum Beispiel Dachziegel oder Materialien für den Innenausbau und für Sanierungen transportieren. Verlängerungen lassen sich stets nachbestellen.
Ein Kopfstück ist in einem Komplettsatz stets vorhanden, ein Knickstück nicht immer. Anwender können ein Knickstück gleich mitbestellen oder bei späterem Bedarf auch nachträglich ordern. Knickstücke dienen dazu, die Förderstrecke abzuwinkeln – in der Regel zum Weitertransport über die Dachkante auf das Dach. Diese Option ist besonders für Dachdecker nützlich, aber zum Beispiel auch bei Arbeiten am Kamin.
Die Komplettpakete unterscheiden sich hauptsächlich in der Länge und der Antriebskraft. Darüber hinaus ist der Solarlift eine Besonderheit. Dessen Merkmal ist die Solarpritsche, die als Transportmodul fungiert. In diese passt ein Solarmodul für die Dachmontage. Aufgabe der Solarpritsche ist der schonende und rutschsichere Transport der bruchempfindlichen Module auf das Dach.
Die im Baukastensystem entworfenen Baulifte werden durch Zubehör noch vielseitiger. Ein wichtiges Extra ist bei den meisten Liften gleich dabei: der Handtaster – eine Fernsteuerung für den Materialaufzug. Die Mitarbeiter können mit ihm den Transport steuern, ohne direkt am Antrieb zu stehen. Der Taster bietet die Funktionen „nach oben“, „nach unten“ und „Not-Aus“.
Darüber hinaus sind als Zubehör hauptsächlich alternative Lastaufnahmen lieferbar – darunter zum Beispiel Kipp- und Schüttkübel. Damit kann der Lastenlift Schüttmaterial nach oben oder Abraum (Gesteinsmaterial) nach unten transportieren. Als Alternative zur vergitterten Standard-Pritsche sind dreitürige Transportbehälter erhältlich. Sie sind durch eine statt zwei Türen zu öffnen und bieten mehr Platz für sperrige Transportgüter. Durch dieses und anderes Zubehör lässt sich der Schrägaufzug an die aktuelle Aufgabe anpassen.