Schake ist europaweit bekannt als Hersteller für Absperrtechniken und Baugeräte für den Handwerk- und Industriebereich. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit verdankt Schake den regelmäßigen Innovationen sowie der stetigen Weiterentwicklung des Sortiments. Die Anfänge des Unternehmens liegen im Jahr 1908, als Johann Schake dieses ursprünglich als Huf- und Wagenschmiede gründete. Der Ehrgeiz neue Produkte zu entwickeln und die mittlerweile jahrelange Erfahrung machten Schake zu einem der führenden Hersteller und verhalfen zu internationalem Erfolg. Die Produkte werden aus hochwertigen Materialien gefertigt, wobei vor allem auf Aluminium als robustes und langlebiges Material zurückgegriffen wird. Regelmäßige Qualitätskontrollen garantieren den Kunden zudem einen hohen Mehrwert.
Neben den bewährten Absperrtechniken und weiteren Baugeräten aller Art, bietet Schake ebenfalls Baustützen an. Diese werden in erster Linie auf der Baustelle eingesetzt und erhöhen hier die Arbeitssicherheit enorm. Als Zug- oder Druckstütze stützen diese beispielsweise System- oder Stützenschalungen ab und dienen der Einjustierung von Betonfertigteilen.
Schalungsstützen weisen je nach Modell verschiedene Belastungsgrenzen auf. Hierbei wird zwischen der Belastung auf Zug und der Belastung auf Druck unterschieden. Abhängig von der jeweiligen Länge variiert bei einem Einsatz von beispielsweise 45° die Belastung auf Druck entsprechend der Strebenlänge, die Belastung auf Zug bleibt hingegen immer gleich.
Während der Beanspruchung auf Druck läuft die Belastung nur in eine Richtung der Stabachse. Überschreitet die Belastung dabei den Grenzwert, resultiert dies in einer Knickung oder einem Bruch der Baustütze, sodass die stabile Gleichgewichtslage verloren geht. Bei der Beanspruchung auf Zug findet ebenfalls eine Belastung in die Richtung der Stabachse statt. Diese führt jedoch nach außen. Daher können manche Bauteile nur auf Zug beansprucht werden, zum Beispiel Ketten oder Seile.
Die Euro Schalungsstütze von Schake ist eine bewährte Deckenstütze für den klassischen Hochbau und erhöht die Arbeitssicherheit aufgrund der integrierten Handquetschsicherung enorm. Die Baustütze entspricht zudem den aktuellen Anforderungen des aktuellen Regelwerks DIN EN 1065 für freie Baustützen. Aufgrund des an der Stütze angebrachten Aufklebers kann der Verstellbereich im Stützenschloss eingesehen werden. Das dreigängige Gewinde garantiert außerdem eine einfache und schnelle Handhabung. Die Tragkraft der Schalungsstütze hängt von der jeweiligen Auszugslänge ab. Diese variiert je nach Modell zwischen 1,58 und 4,00 mm und lässt sich stufenlos einstellen. So eignet sich die Baustütze für diverse Einsatzorte und bietet einen hohen Grad an Flexibilität.
Alternativ zu den Euro Schalungsstützen bietet Schake ebenfalls Schrägstützen, welche als Zug- und Druckstütze ein unverzichtbares Hilfsmittel im Baustellenalltag sind. Diese stützt diverse Systemschalungen ab, kann Betonfertigteile einjustieren und dient der Stützung von Säulenschalrohren. Hierzu ist die Stütze auf Druck und Zug belastbar und mit raumbeweglichen Gelenken für jede Schräg- und Winkellage ausgestattet. Mit Hilfe des Sicherheitsabsteckbolzen können zudem Grobeinstellungen vorgenommen werden, wobei die Feinjustierung durch das geschützte Innengewinde erfolgt. Optional ist die Schake Schrägstütze als teleskopierbare Ausführung in diversen Längen zwischen 1,50 und 6,23 m verfügbar und eignet sich daher für zahlreiche Einsatzorte.
Neben Baustützen gibt es zahlreiche weitere Hilfsmittel, welche auf der Baustelle unverzichtbar sind. So bietet das hawego Sortiment unter anderem Grabenbrücken, um Arbeitsprozesse ergonomischer zu gestalten und Passanten vor Gefahrenquellen zu schützen. Hierzu schaffen diese eine sichere Überbrückung über Spalten und Gräben und reduzieren das Unfallrisiko so enorm.
Neben Baustellenstegen gibt es außerdem zahlreiche Varianten an Absperrzäunen, welche Bau- und Gefahrenstellen eingrenzen. Dies ist sowohl im fließenden Straßenverkehr als auch auf abgelegenen Baustellen notwendig. Fahrzeugführer und Passanten werden so frühzeitig gewarnt und daran gehindert, die Baustelle zu betreten.
Da Bauarbeiten nicht ausschließlich auf dem Boden stattfinden, sondern ebenso oft in der Höhe, gibt es zudem diverse Dacharbeitsgeräte. So lassen sich Dächer sicher eindecken, Solarmodule einfach montieren und sperrige Arbeitsmaterialien sicher in die Höhe befördern. Außerdem ermöglichen Dachständer die zuverlässige Lagerung von Werkzeugen und Materialien auf der Dachfläche, sodass sich sämtliche Hilfsmittel in Reichweite befinden.