2% Skonto
bei Vorkasse
Kauf auf
Rechnung
Viele Artikel
versandkostenfrei
Viele Artikel
sofort lieferbar
Sicherer
Einkauf
Persönliche Fachberatung

Telefon Kontakt

02266-9041310

WhatsApp Kontakt

+49 174 8134392

Mo. - Do.07:30 - 17:00 Uhr
Fr.07:30 - 15:00 Uhr

E-Mail Kontakt

kundenservice@hawego.de

Kontakt hinzufügen

Kontaktdaten (V-Card)

Pritschenboxen

Pritschenboxen werden mit Hilfe einer integrierten Befestigungsmöglichkeit direkt auf der Ladefläche eines Fahrzeugs montiert, beispielsweise auf einem Transporter oder einem anderweitigen Pritschenfahrzeug. So hat diese auch bei einer starken Bremsung einen sicheren Halt und verrutscht nicht plötzlich. Insbesondere als Werkzeugkiste in der Land- und Forstwirtschaft oder einer mobilen Werkstatt eignet sich eine Pritschenbox ideal. 

Seite 2 von 1
Seite 2 von 1
Zuletzt angesehen

Die Pritschenbox: Aufbau und Funktionsweise

Diese Werkzeugboxen stellen eine Sonderform der Transportkiste dar. Damit sie auf der Ladefläche eines Pritschenwagens nicht verrutschen können, sind diese Kisten mit speziellen Befestigungsmöglichkeiten ausgestattet. Somit rutschen die Kisten selbst bei plötzlichem Bremsen nicht unkontrolliert auf der Ladefläche umher. Pritschenboxen verfügen über einen Deckel mit Verschlüssen. Weil die Deckel sehr flach sind, ist eine Montage der Kisten direkt hinter dem Fahrerhaus möglich. Bei Verwendung eines Vorhängeschlosses ist der Inhalt auch vor Diebstahl geschützt. Zudem sind die Kisten mit seitlichen Tragegriffen ausgestattet. Wenn die Pritschenbox nicht dauerhaft befestigt ist, ermöglichen diese Griffe den Transport. Somit findet Werkzeug in diesen Kisten einen sicheren Platz.

Materialien und Ausstattungsdetails

Die meisten Hersteller fertigen ihre Pritschenboxen aus Aluminium. Um eine besonders hohe Stabilität zu erreichen, versehen sie das Aluminiumblech mit Sicken. Alternativ kommt auch Riffelblech zum Einsatz. Die Art der Befestigung auf der Pritschenfläche unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller. Neben Modellen zum Festschrauben gibt es Varianten mit einem besonderen Befestigungsmechanismus. Diese Werkzeugboxen lassen sich einfach lösen und von der Ladefläche herunternehmen. Somit ist eine Box auch für verschiedene Fahrzeuge nutzbar – ein entsprechendes Befestigungssystem auf den Ladeflächen vorausgesetzt. Damit die Deckel auf holperiger Strecke nicht aufgehen, kommen Exzenterverschlüsse zum Einsatz. Die meisten Verschlüsse verfügen über eine Öse, welche die einfache Anbringung eines Schlosses ermöglicht.

Zubehör und individuelle Ausstattungsmöglichkeiten

Viele Hersteller bieten Zubehör für ihre Werkzeugboxen an. Mit vier Rollen wird der Pritschenkasten zur Rollbox für die Werkstatt. Um den Innenraum möglichst effektiv zu nutzen, bietet sich die Verwendung von Trennwänden oder Zwischenböden an. Auch unterschiedliche Kunststoffkisten sorgen für mehr Ordnung und Übersicht in der Kiste. Um Beschädigungen des Werkzeugs zu vermeiden, ist eine Auskleidung mit Teppich oder Schaumstoff möglich. In einer ausgekleideten Kiste klappert zudem das Werkzeug während der Fahrt nicht. Diese individuelle Ausstattung können Betriebe nach Bedarf in Eigenregie realisieren: Pritschenboxen bieten viele Möglichkeiten der Individualisierung.

Pritschenbox: Unterscheidungsmerkmale

An Details werden die Qualitätsunterschiede deutlich. Deckel mit Gasdruckdämpfer sind besonders praktisch in der Handhabung. Wenn der Deckel mit einer umlaufenden Gummidichtung ausgestattet ist, besteht erhöhter Schutz gegenüber Staub und Spritzwasser. Einige Werkzeugboxen verfügen im Inneren über Ösen, die der Ladungssicherung dienen. Mit Kunststoff oder Gummi überzogene Griffe bieten mehr Komfort beim Tragen – wichtig bei abnehmbaren Boxen. Teilweise überprüfen Hersteller sogar die Sicherheit in Crashtests beziehungsweise lassen den TÜV die Befestigungsart zertifizieren. Hersteller bieten diese praktischen Pritschenboxen in vielen unterschiedlichen Größen an. In die größten Modelle passen auch Schaufeln und Harken.

Falls Sie Fragen bezüglich der Pritschenbox haben oder unsicher sind, welche Variante sich am besten für Ihren Bedarf eignet, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere qualifizierte Kundenberatung.

Persönliche Fachberatung

Telefon Kontakt

02266-9041310

WhatsApp Kontakt

+49 174 8134392

Mo. - Do.07:30 - 17:00 Uhr
Fr.07:30 - 15:00 Uhr

E-Mail Kontakt

kundenservice@hawego.de

Kontakt hinzufügen

Kontaktdaten (V-Card)

schließen Newsletter
Bei Anmeldung jetzt 10€ Rabatt