Alutreppe - Stufenausführung Stahl Gitterrost
Artikelnummer: EU-C-5114504
Alutreppe - Stufenausführung Stahl Gitterrost
Artikelnummer: EU-C-5116604
Alutreppe - Stufenausführung Stahl Gitterrost
Artikelnummer: EU-C-5116404
Alutreppe - Stufenausführung Stahl Gitterrost
Artikelnummer: EU-C-5116504
Sonderkonstruktion Alu-Plattformtreppe - Sonderanfertigung nach Ihren Wünschen
Artikelnummer: EU-SB511XXX
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5125304
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5125104
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5125204
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5127304
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5127104
Alu-Überstieg - Stufenausführung Stahlgitterrost
Artikelnummer: EU-C-5127204
Sonderkonstruktion Alu-Überstieg - Sonderanfertigung nach Ihren Wünschen
Artikelnummer: EU-SB512XXX
Die einfachste Konstruktion, um eine bestimmte Höhe zu überwinden, ist eine gerade Treppe. Sie verbindet zwei Etagen ohne Unterbrechung und ohne Richtungswechsel. Dadurch nimmt sie jedoch sehr viel Platz ein. Flexiblere Möglichkeiten bietet der Einbau einer Podesttreppe. Sie besteht in der Regel aus zwei geraden Treppen, die von einem Podest unterbrochen werden. So reduzieren sie den Platzbedarf, da auf halber Höhe die Laufrichtung geändert wird. In Gewerbebauten sowie in großen maschinellen Anlagen werden bevorzugt Industrietreppen eingebaut, die aus stabilem Stahl oder Aluminium konstruiert sind. Aufgrund einer modularen Bauweise findet sich für jedes Platzproblem eine geeignete Lösung.
Die Herstellung und der Einbau von Treppenkonstruktionen in Industrie und Gewerbe unterliegen den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Industrietreppen sind nach DIN 18065 für Wohnzwecke nicht geeignet. Bauart, Treppensteigung, Lastaufnahme, Handlauf, Stufenaufmaß – all diese Details einer Podesttreppe werden erst nach der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Für die Fertigung und die Montage macht die Unfallversicherung genaue Vorschriften, die unter anderem in Teil 1 und Teil 3 der DIN EN ISO 14 122 („Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen“) sowie im Anhang der Arbeitsstättenverordnung („Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände“) festgehalten sind. Eine Podesttreppe muss außerdem im Wege- bzw. Fluchtwegekonzept eines Gebäudes bzw. einer Anlage berücksichtigt werden.
Langlebige Konstruktionen aus Stahl-, Edelstahl- oder Aluminiumrohr geben einer Industrietreppe die notwendige Stabilität. Ob eloxiert oder pulverbeschichtet, eine passende Oberflächenbehandlung schützt sie vor Korrosion und Witterungseinflüssen. Hier gibt es verschiedene Gestaltungsoptionen, so dass sie sich auch mit ihrem Design harmonisch in das Umfeld einfügen lässt. Erhältlich sind die Treppen in der Regel in drei verschiedenen Breiten: 600, 800 und 1.000 Millimeter. Viele Hersteller bieten auch passende Handläufe an. Platzverhältnisse und die zu überwindenden Höhenmeter bestimmen den Grad der Steigung sowie die Anzahl der Plattformen. Wie die einzelnen Stufen oder Plattformen ausgeführt werden, ist individuell wählbar. Typisch ist die Verwendung von Gitterrosten oder Riffelblechen als Stufen- oder Plattformbelag, die auch bei Feuchtigkeit ausreichend Trittsicherheit bieten.
Podesttreppen aus Aluminium oder Stahlrohr lassen sich leicht montieren. Als Zubehör werden Dreieckskonsolen oder Stützen mitgeliefert, die für die nötige Standsicherheit sorgen. Dort, wo nur zeitweise ein Höhenunterschied zu überwinden ist, hat sich der Einsatz einer fahrbaren Plattformtreppe bewährt. Diese besteht aus einer Plattform in der gewünschten Arbeitshöhe, die über eine Treppe zu erreichen ist. Ausgestattet wird diese spezielle Treppe mit robusten Rädern.
Falls Sie unsicher sind, welche Ausführung der Podesttreppen sich am besten für Ihren Anwendungsbedarf eignet, kontaktieren Sie gerne unsere qualifizierte Kundenberatung. Gemeinsam finden wir die ideale Variante.