mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401124
mit Gerüststützen 5 m - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401145
mit Diagonal- oder Standleiter-Optimierung - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401102-OD
Fahrgerüst faltbar - Mindestanforderung DIN EN 1004
Artikelnummer: GB-C-11300
Fahrbares Gerüst mit Auslegern - einfache Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: ZA-C-53099
Fahrbares Gerüst mit Auslegern - doppelte Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: ZA-C-53199
klappbar - Mindestanforderung DIN EN 1004
Artikelnummer: EU-C-9400.01
Artikelnummer: LS-C-7000
mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402126
mit Fahrbalken - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-5001
Alugerüste - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-710116
Alugerüst fahrbar - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: ZA-53300
Ist das Gerüst fahrbar, ergeben sich in der Praxis entscheidende Vorteile. Dank der an der Unterseite montierten Rollen fällt es leicht, das Gerüst an eine andere Stelle zu bewegen. Das ist nützlich, wenn Fassaden Stück für Stück abgearbeitet werden sollen oder wenn im Innenbereich Arbeiten an wechselnden Wänden- und Deckenbereichen erforderlich sind. Das Rollgerüst ist universell für viele Arbeiten einsetzbar.
Bei einem Fahrgerüst sind die Mobilitätseigenschaften entscheidend. Ein gutes Gerüst der Markenhersteller ist leichtläufig und behält während der Umpositionierung jederzeit seine Stabilität bei. Dafür sorgen die Fahrbalken, die bei einem Rollgerüst ab einer gewissen Höhe zur Standardausstattung gehören. Nach dem Verschieben werden die Rollen über einen Bremshebel festgesetzt. Das garantiert, dass sich das Gerüst auch versehentlich nicht mehr bewegen lässt.
Das Fahrgerüst ist geeignet für Anwendungen im Innen- und im Außenbereich. Nützlich ist dieser Gerüsttyp für viele Renovierungsarbeiten an den Häuserfassaden sowie für Reparaturmaßnahmen, die von einem sicheren Gerüst aus vorgenommen werden sollen. Ideal ist ein Fahrgerüst auch für Arbeiten über Kopf an der Decke. Mit dem Gerüst ist es möglich, bis auf eine bequeme Entfernung an die Decken heranzukommen.
Aluminium ist das Mittel der Wahl, wenn es um die Konstruktion von mobilen Gerüsten geht. Aluminium ist leicht, langlebig, kann in jede Form gebracht werden und zeichnet sich durch seine hohe Stabilität aus. Zudem ist Aluminium relativ kostengünstig. Viele namhafte Hersteller wie Layher Steigtechnik, Krause und Zarges setzen daher auf dieses Material für ein fahrbares Gerüst.
Bei der Auswahl mobiler Gerüste kommt es vor allem auf die passende Größe an. Die Modelle sind daher in einer Vielzahl von verschiedenen Abmessungen erhältlich. Typisch ist zum Beispiel eine Standhöhe von 1,2 Metern bei einer Arbeitshöhe von 3,2 Metern. Viele andere Dimensionierungen mit größeren Höhen für den Außeneinsatz sind ebenfalls verfügbar. Wichtig ist auch die Betrachtung der Plattformgröße. Die Handwerker schätzen hier eine möglichst große Bewegungsfreiheit. Breite Plattformen mit viel Platz messen zum Beispiel 1,5 mal 2,85 Meter.
Falls Sie unsicher sind, welche Größe ideal für Ihr Anwendungsgebiet ist, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere qualifizierte Kundenberatung.
Beim Aufbau der mobilen Gerüste gilt, ebenso wie bei allen anderen Gerüsttypen, dass die Anweisungen in der Aufbau- und Verwendungsanleitung zu befolgen sind. Das gilt insbesondere für die Angaben zur Ballastierung. Zu unterscheiden ist, ob der Aufbau innen oder außen erfolgt, ob eine mittige oder einseitige Stellung gewünscht ist und ob eine Wandabstützung gegeben ist. Die Hersteller geben genau an, auf welcher Seite Gewichte in welcher Höhe einzusetzen sind.