mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402126
mit Gerüststützen 5 m - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402146
mit Diagonal- oder Standleiter-Optimierung - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402102-OD
mit Fahrbalken - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-5001
mit Geländer- oder Standleiteroptimierung - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-5002-OG
mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1405024
mit Diagonal- oder Standleiter-Optimierung - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1405002-OD
mit Fahrbalken - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-1101
mit Geländer- oder Standleiter-Optimierung - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-1102-OG
mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401124
mit Gerüststützen 5 m - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401145
mit Diagonal- oder Standleiter-Optimierung - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1401102-OD
Gerüste von Layher dienen dazu, dass Facharbeiter sicher und kraftsparend arbeiten können. Wie die Gerüstsysteme dies ermöglichen, ist unterschiedlich. Typische Vorteile eines Layher Gerüsts sind ein niedriges Gewicht, schnelle Montage, günstige Kosten und übersichtliche Systeme aus möglichst wenigen Teilen. Ein Klassiker des Herstellers sind schnell aufbaubare Baugerüste. Mit solchen „Blitzgerüst“ genannten Baugerüsten setze Layher ab Mitte der 1960er Jahre einen neuen Standard für die schnelle Montage. So stehen schraubenlosen Gerüste des Herstellers für sehr kurze Aufbauzeiten und dadurch für maximale Produktivität im Gerüstbau.
Schnelligkeit bei der Montage spielt eine große Rolle für die Wirtschaftlichkeit des Gerüstbaus. Die einfache Konstruktion und der logische Aufbau der Gerüste von Layher erleichtern zudem schnelles Einarbeiten des Fachpersonals. Derartige Konstruktionen werden hauptsächlich für die Einrüstung von Fassaden verwendet. Neben den Layher Alu Gerüsten für Fassaden sind Ausführungen aus Stahl erhältlich. Sowohl die Stahl- als auch Alugerüste gibt es mit unterschiedlichen Feldlängen und Breiten. Das ermöglicht die Wahl des geeigneten Gerüsttyps je nach benötigter Gerüstlänge und Arbeitsbreite sowie nach dem für das Gerüst verfügbaren Bauraum.
Einen Schwerpunkt im Gerüstprogramm von Layher stellen Fahrgerüste dar. Für einfaches Verschieben werden sie durchweg als Alugerüste ausgeführt. Je nach System unterscheiden sich die Fahrgerüste nach Eigenschaften wie Feldlänge, Standhöhe, Arbeitshöhe, Länge und Breite. Die Arbeitshöhe ist dabei stets ein zentrales Auswahlkriterium. Ebenfalls wichtig ist die nutzbare Arbeitsfläche. Der Einstieg in die Arbeit mit mobilen Gerüsten wird mit Hilfe von Rollböcken realisiert. Sie sind besonders schnell einsatzbereit, da sie vor der Benutzung nicht montiert, sondern einfach aufgeklappt werden – nur der Arbeitsboden muss noch in das faltbare Fertiggerüst eingelegt werden. In zusammengelegtem Zustand lassen sie sich einfach lagern und transportieren.
Fertiggerüste eignen sich bestens, um beispielsweise Decken zu streichen oder Installationen in der Höhe vorzunehmen. Sie finden nicht nur im Handwerk und Bauwesen Anwendung, sondern auch in Betrieben, die immer wieder Arbeiten an Maschinen und Anlagen beziehungsweise an Betriebseinrichtungen und Lagerhallen ausführen. Fertiggerüste und Rollböcke stehen in unterschiedlich hohen Ausführungen zur Verfügung. Durch die in Abständen angebrachten Montagebohrungen lässt sich die Höhe des Arbeitsbodens einstellen – das macht die Arbeitshöhe variabel.
Die Mehrzahl der Fahrgerüste von Layher wird nach der Benutzung komplett demontiert und eingelagert. Derartige verschiebbare Gerüste sind auch für große Arbeitshöhen von weit über zehn Metern erhältlich. Zwei wichtige Unterscheidungskriterien für diese Gerüste stellen die maximale Arbeitshöhe und die Plattformbreite dar. Ein fahrbares Layher Gerüst gibt es ebenso mit Breiten unter einem Meter als auch mit mehr als zwei Metern Breite. Während breite Plattformen viel Platz zum Arbeiten und für Material bereitstellen, lassen sich schmale Gerüste auch unter beengten Platzverhältnissen nutzen – je nach dem Abstand zwischen den Rollen. Selbst die schmalsten Alugerüste von weniger als einem Meter Plattformbreite erreichen zum Teil Arbeitshöhen von rund zehn Metern.
Ein typisches Fahrgerüst von Layher lässt sich in drei Stufen bis zu seiner maximalen Arbeitshöhe ausbauen. Als solide Basis dient oft ein Rollgestell. Das ermöglicht die Verschiebbarkeit und sorgt für eine breitere Stellfläche. Dies verleiht dem Gerüst hohe Stabilität. Je nach Bedarf wird das Fahrgerüst in der gewünschten Höhe aufgebaut. Das einheitliche Montagesystem gewährleistet, dass sich ein Layher Gerüst nachträglich auf eine größere Höhe erweitern lässt. Nicht nur innerhalb eines Gerüsttyps sind die Bauteile austauschbar – auch zwischen den Fahrgerüsten lassen sich viele Teile tauschen.
Falls Sie Fragen bezüglich der Layher Fahrgerüste haben oder eine professionelle Kaufberatung benötigen, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unseren Kundenservice.
Fahrgerüste von Layher sind Systeme, die sich in vielen Details an die benötigte Arbeitssituation anpassen lassen. So können hohe Gerüstaufbauten eine, aber auch zwei oder drei Arbeitsplattformen aufnehmen. Das ermöglicht die Arbeit auf mehreren Ebenen oder die Ablage von viel Arbeitsmaterial. Bei niedrigen Gerüsten erfolgt der Aufstieg gewöhnlich über die Seitensprossen. Bei hohen Regalen steigen Mitarbeiter in der Regel über eine innen angebrachte Einhängeleiter mit breiten Stufen hinauf. Dafür gibt es Arbeitsböden, die mit einer Durchstiegsöffnung versehen sind. So gelangen Mitarbeiter sicher und bequem in die Höhe.
Als Alternative führt Layher hohe Komfortgerüste, bei denen sich zwischen zwei Aufstiegsleitern ein schmaler Zwischenboden befindet. Auch bei dieser Konstruktion können Mitarbeiter mühelos bis zur obersten Arbeitsplattform emporsteigen. Damit können Unternehmen das für ihre Arbeitssituation geeignetste Layher Gerüst wählen: stationär oder verfahrbar, hoch oder niedrig, schmal oder breit. Durch die Systemtechnik lassen sich die Gerüste ausbauen, umbauen und durch Zubehör ergänzen.