Komplettset mit Schutzprofil | Verbindungslaschen | Sicherheitshaken | Befestigungsbügel
Artikelnummer: LS-C-1051.207.207
Viele Landesbauverordnungen in Deutschland verpflichten Hausbesitzer zum Anbringen von Kaminkehrerleitern, wenn die Dachneigung größer als 20 Grad ist. Bei Neigungen über 75 Grad dürfen sie aber nicht mehr verwendet werden. Solche Dachleitern nutzen nicht nur Schornsteinfeger. Sie werden auch von Dachdeckern, Dachreinigern oder Antenneninstallateuren benötigt, wenn sie Arbeiten auf dem Dach verrichten. Ihre Länge sowie die Anzahl der Stufen sind von der Größe des Daches abhängig. Bei großen Dachflächen lassen sich auch mehrere Leitern verbinden. Außerdem gibt es zusätzliche Anlegeleitern, mit denen man auf großen Dächern bis zur Leiter des Kaminkehrers gelangt. Erhältlich sind Dachleitern für die feste Montage sowie für das Einhängen auf dem Dach. Sie müssen der Norm DIN 131-1 entsprechen.
Die Auswahl an Kaminkehrerleitern oder Dachleitern ist so groß, dass sich für jedes Dach eine geeignete Lösung finden lässt. Für die Ausstattung des Gebäudes mit einer festen Dachleiter eignen sich Leitern aus Aluminium besonders. Dieses Material ist leicht und lässt sich mit einer speziellen Beschichtung versehen, die vor Witterungseinflüssen schützt. Nicht rostender Edelstahl oder lackierter Stahl wird ebenfalls für Dachleitern verwendet. Erhältlich sind die Kaminkehrerleitern in vielen typischen Dachfarben. Modelle aus Holz werden heute meist nur als bewegliche Leitern genutzt, sie sollten nicht dauerhaft auf dem Dach bleiben. Kaminkehrerleitern sind in der Regel für ein Gesamtgewicht von 150 Kilogramm ausgelegt.
Falls Sie unsicher sind, welche Kaminkehrerleiter sich am besten für Ihren individuellen Bedarf eignet oder anderweitige Fragen bezüglich der Leiter haben, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere qualifizierte Kundenberatung.
Benötigt der Kaminkehrer einer Leiter, kann der Hausbesitzer zwischen zwei Befestigungsvarianten wählen. Dachleitern, die bis zum First reichen müssen, können mit Hilfe eines Fürstüberwurfbügels befestigt werden. Diese besitzen eine breite Auflage aus Metall oder Holz, die die Leiter dann festhalten. Eine zweite Möglichkeit ist die Befestigung mit Hilfe von Dachhaken. Diese werden dauerhaft mit den Sparren des Daches verbunden und sind aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium gefertigt. Für ihre Fertigung gilt die DIN EN 517. Die Kaminkehrerleiter muss mit der zweiten Sprosse am Dachhaken befestigt werden, so die Vorschrift. Sehr lange Leitern lassen sich auf dem Dach mit Hilfe von Verbindungslaschen zusammenfügen. Das Zubehör für die Befestigung einer Kaminkehrerleiter ist nicht automatisch im Lieferumfang enthalten und muss in der Regel separat bestellt werden.
Stürze von Dächern enden oft mit schweren Verletzungen oder gar tödlich. Eine fachgerechte Dachleiter hilft, Unfälle während notwendiger Arbeiten zu verhindern. Das GS-Siegel des TÜV oder die CE-Kennzeichnung der Leiter dokumentieren die geprüfte Sicherheit. Bei der Auswahl der richtigen Leiter und des entsprechenden Befestigungsmaterials unterstützt ein erfahrener Dachdecker während des Hausbaus sowie der Schornsteinfeger oder das örtliche Bauamt. Bei der Überprüfung eines Daches sollte auch die Kaminkehrerleiter immer auf Beschädigungen begutachtet werden.