Verpackungseinheit 50 Stück
Artikelnummer: LG-6494.588
Verpackungseinheit 50 Stück
Artikelnummer: LG-6494.606
Systemfrei
Artikelnummer: LG-4705.019
Reduzierschelle 90° - Systemfrei
Artikelnummer: LG-4744.022
Layher Blitz Gerüst
Artikelnummer: LG-1735.000
Systemfrei
Artikelnummer: LG-4739.000
Ösenkupplung zum Befestigen von Krangehängen
Artikelnummer: LS-5962.000
Gerüstschelle 90° - Systemfrei
Artikelnummer: LG-4700.019
Schlüsselweite 22
Artikelnummer: LS-4700.022
Schlüsselweite 19
Artikelnummer: LS-4700.019
Gerüstschelle drehbar - Systemfrei
Artikelnummer: LG-4702.019
Gerüstschelle drehbar - Systemfrei
Artikelnummer: LG-4702.022
Gerüstkupplungen werden verwendet, um Verbindungen zwischen Gerüstbauteilen zu schaffen. Zusammen mit genormten Gerüstrohren ermöglichen die Kupplungen unter anderem auch den Weiter- und Sonderausbau von Gerüsten, auch außerhalb der Regelausführung. Gerüstschellen gibt es in verschiedenen Varianten, die genauestens an die unterschiedlichen Anwendungsbereiche im Gerüstbau angepasst sind.
Normalkupplungen haben einen Anschluss von 90 Grad, was bedeutet, dass mit ihnen ausschließlich rechtwinklige Verbindungen von Gerüstrohren geschaffen werden können. Im Gegensatz dazu haben Drehkupplungen den Vorteil, dass sich mit ihnen Verbindungen in beliebigen Winkeln erstellen lassen und so eine deutlich höhere Flexibilität entsteht.
Auch in Sachen Schlüsselweiten unterscheiden sich Gerüstkupplungen. So sind Kupplungen mit Schlüsselweiten von 19 oder 22 mm erhältlich. Vor der Wahl der richtigen Gerüstschelle sollte also klar sein, welche Teile die Kupplungen verbinden sollen und mit welchem Werkzeug beziehungsweise welcher Schlüsselgröße die Muttern befestigt werden.
Einige Kupplungsarten kommen auch außerhalb des Gerüstbaus, unter anderem im Handwerk und in der Industrie, zum Einsatz. Kantholzkupplungen, beispielsweise, sind mit Stahlwinkeln ausgestattet. So sind sie ebenfalls zur Aufnahme von Kanthölzern geeignet und kommen so zum Beispiel für Einhausungen mit Holz und Kunststoffplanen an einer Rohrunterkonstruktion zum Einsatz.
Klassisch werden Gerüstrohre einfach mit Normalkupplungen verbunden. Die Layher Normalkupplung ermöglicht eine rechtwinklige Verbindung von Rohren mit einem Durchmesser von 48,3 mm. Sie besteht aus einem Sattelstück sowie zwei unverlierbaren Schließbügeln und ist zur Verwendung in den Klassen B und BB an Stahl- und Aluminiumrohren geeignet. Dabei ist die feuerverzinkte Kupplung mit einer Schlüsselweite von 19 sowie 22 mm erhältlich.
Gerüstkupplungen gibt es mit Normal- sowie Grobgewinde. Das Normalgewinde - auch metrisches Gewinde genannt - ist die klassische Gewinde-Art. Grobgewinde haben ein breiteres und tieferes Gewindeprofil als Normalgewinde. So lassen sie sich schneller montieren und erleichtern zusätzlich das Anziehen der Mutter.
Sollten die Schrauben und Muttern der verschiedenen Kupplungen mal verschlissen sein, werden weitere Zubehör-Artikel benötigt.
In der Regel werden Hammerkopfschrauben sowohl in Verbindung mit Normal- als auch Grobgewinden als Ersatz für die Kupplung verwendet. Zu diesem Zweck gibt es sie in zwei verschiedenen Ausführungen. Die Stahlschrauben werden dann mithilfe von Bundmuttern befestigt. Auch diese sind für den Gebrauch von Normal- oder Grobgewinden erhältlich.
Um die Muttern richtig festzuziehen, werden Ratschenschlüssel verwendet. Der doppelseitige Ratschenschlüssel von Layher ist mit einem Umschalthebel für einen Rechts- und Linkslauf ausgestattet und ist für die Schlüsselweiten 19 und 22 mm geeignet.
Neben der Normal- und Drehkupplung gibt es noch zahlreiche verschiedene Arten von Gerüstkupplungen, die genauestens an spezielle Anwendungsgebiete angepasst sind.
Kranösenkupplungen dienen beispielsweise dem Kranversatz von Gerüsten oder anderen Konstruktionen senkrecht oder parallel zur Rohrachse. Kranbare Gerüstkonstruktionen werden beispielsweise bei der Bewährung oder Schalung von Wänden verwendet.
Die Blitz Geländerkupplung mit Kästchen ist speziell für den Einbau von Layher Blitzgeländern in Bereichen, in denen im Gerüst keine systemseitigen Geländeraufnahmen vorhanden sind, geeignet. Bei der Montage von Innengeländern im Fassadengerüst sind sie beispielsweise sehr praktisch und ermöglichen so auch die temporäre Absicherung von Gefahrenbereichen.
Um Gitterträger oder Gerüstrohre zu verlängern, werden Stoßkupplungen zur horizontalen Verbindung zweier Rohre verwendet. Dabei wird der Zentrierbolzen in die beiden Rohre eingeführt, die anschließend mit der Stoßkupplung gegen Verrutschen und Verschieben fixiert werden.
Bei dem größten Hersteller von Systemgerüsten weltweit werden Sicherheit und Wirtschaftlichkeit groß geschrieben. Mit Modellen wie dem Layher Blitz Gerüst und dem AllroundGerüst revolutionierte das Unternehmen den internationalen Markt. Die kundenorientierte Weiterentwicklung der Produkte garantiert eine maximale Effektivität und beste Qualität.