für Toplift - mit Fallbremse
Artikelnummer: BO-2023400027
mit gehärteten Stahlrollen - Stufenlos verstellbar
Artikelnummer: BO-0225000000
Stütze für Topllift - Stellbereich 2,00 m - 5,50 m
Artikelnummer: BO-0220112000
80 l Fassungsvermögen - mit Kippschlitten einsetzbar
Artikelnummer: BO-0226700000
mit Fallbremse - automatischer Kippvorrichtung - Sicherheitsverrieglung
Artikelnummer: BO-0226832000
mit dreiteiligem Schutzgitter
Artikelnummer: BO-2023200021
Montagelift mit Auslegern
Artikelnummer: BO-12481301
Montagelift mit Auslegern - verschiedene Arbeitshöhen
Artikelnummer: BO-C-12480651
Montagelift mit Auslegern
Artikelnummer: BO-109000112
Montagelift mit Auslegern - verschiedene Arbeitshöhen
Artikelnummer: BO-C-12550801
Artikelnummer: BO-0224300000
höhenverstellbar mit seitlichen Klappen
Artikelnummer: BO-0224900000
Auf Baustellen sind schwere Materialien wie Ziegel oder Balken in die Höhe zu bewegen. Auch Personen müssen bei Bedarf sicher an ihren weit oben gelegenen Arbeitsplatz gelangen. Schrägaufzüge, Seilwinden und Lifte stellen dafür eine effiziente und kostengünstige Lösung dar. Vor allem Winden transportieren Lasten zügig empor. Schrägaufzüge ermöglichen Arbeitshöhen bis etwa 20 Meter und genügen für Arbeiten an den meisten Gebäuden.
Typische Schrägaufzüge oder Hebelifte für Industrie und Handwerk setzen sich aus einem Baukastensystem zusammen. Die Basis bildet eine Antriebseinheit mit der Grundschiene. Darauf werden die Verlängerungsschienen sowie ein Kopfstück oder Knickstück aufgesetzt. Der Handtaster sowie Transportpritschen und anderes Zubehör komplettieren die Fördertechniken für die Baustelle.
Die Antriebseinheit ist der entscheidende Faktor für die Leistung der Hebetechnik. Ein solcher Schrägaufzug transportiert Lasten von 100 Kilogramm oder mehr in etwa 20 bis 50 Sekunden nach oben – in Abhängigkeit von der Länge des Auszugs. Motoren mit höherer Leistung bieten mehr Tragkraft für Lasten und/oder kürzere Transportzeiten. Der modularen Bauweise der Fördertechniken einzelner Hersteller ist es zu verdanken, dass sich die Antriebseinheiten austauschen lassen.
Für den Einstieg in die Fördertechnik für Baustellen empfiehlt sich der Erwerb eines Komplettpakets. Es enthält alle Teile der Hebetechnik und ist nach dem Zusammenbau grundsätzlich sofort einsatzbereit. Beim Kauf des Pakets ist zu prüfen, ob alle Teile für die beabsichtigte Nutzung vorhanden sind.
So kann es wichtig sein, ob das Paket ein Knickstück enthält. Dieses Teil ermöglicht, die Schienen auf einer bestimmten Höhe abzuwinkeln. Das ist wichtig, um den Hebeaufzug an den Winkel eines Satteldaches anzupassen. Dadurch erfolgt der Materialtransport bis weit auf das Dach hinauf. Knickstücke sind auch einzeln erhältlich.
Eine Sonderausführung der Fördertechnik stellt der Solarlift dar. Das spezielle Merkmal dieses Schrägaufzugs ist die Solarpritsche. Jene ist so konstruiert, dass sie ein bruchempfindliches Solarmodul sicher fixiert und schonend nach oben bewegt. Als Standardpritsche dient sonst ein hoher Gitterkorb, der das Herabfallen von Gegenständen verhindert.
Schrägaufzüge oder Bauwinden haben in der Konfiguration des Komplettpakets in der Regel nicht die maximale Länge – jene benötigen die Unternehmen teilweise auch nicht. Sollte doch eine größere Auszugslänge erforderlich sein, so lässt sich der Lift bis zu einer bestimmten Obergrenze verlängern. Die Verlängerungsstücke sind einzeln erhältlich. Typischerweise stehen Verlängerungen von 1 und 2 Metern zur Wahl. Sie werden zwischen Grund- und Kopfstück eingefügt.
Für Schrägaufzüge ist als praktisches Zubehörteil zudem meist ein Handtaster – eine kabelgebundene Fernbedienung – erhältlich. Der Mitarbeiter muss damit nicht am Lift stehen, sondern kann einige Meter zurücktreten, um den Transport besser zu überblicken. Die Bedienung des Tasters gestaltet sich mit drei Tasten denkbar einfach: rauf, runter und der große rote Schalter bewirkt einen Stopp.
Fördertechnik für Baustellen von Markenherstellern wie GEDA und Böcker ist leistungsstark und an ihre Aufgaben anpassbar. Ein Komplettpaket in der gewünschten Leistungsstufe ist der richtige Einstieg. Diese Ausrüstung lässt sich bei Bedarf ergänzen.