Bei Arbeiten im Innenbereich gilt es, Deckenkonstruktionen ausreichend abzustützen. Hierbei helfen Deckenstützen im Komplettset mit Stapelpalette für einen leichteren Transport. Diese Modelle sind für das sichere Arbeiten auf der Baustelle konzipiert und finden ihre Verwendung im klassischen Hochbau. Dank stabiler Höhenverstellung lassen sich die Stützen an jede gewünschte Deckenhöhe anpassen. Praktisch ist hier zum Beispiel eine Skalierung mit guter Lesbarkeit. Das erleichtert die Einstellung durch den Anwender.
Bei einer Baustütze dreht sich alles um die Sicherheit. Wichtig sind Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Handquetschsicherung, damit der Handwerker gefahrlos mit den Schalungsstützen umgehen kann und sich Verletzungsrisiken minimieren lassen. Für freie Baustützen ist die DIN EN 1065 maßgebend. Hochwertige Produkte genügen diesen strengen Anforderungen, sie tragen das GS-Siegel und sind durch Stellen wie den TÜV Nord auf ihre Sicherheit hin geprüft. Praktisch ist auch eine Ausfallsicherung. Diese verhindert, dass das Innenrohr während des Transports oder der Handhabung versehentlich herausrutscht.
Die leistungsfähigen Produkte der Markenhersteller bieten eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit auch für schwere Deckenkonstruktionen. Die Baustützen-Klasse gibt Aufschluss darüber, für welche Verwendungsbereiche ein Modell vorgesehen ist. Nähere Angaben hierzu entnimmt der Einkäufer der Belastungstabelle, mit der die Stützen gekennzeichnet sind.
Eines der wichtigsten Kaufkriterien bei Deckenstützen betrifft die Auszuglänge. Diese beginnt bei etwa 1,5 Metern und reicht bis zu etwa vier Metern. Die exakten Werte sind abhängig vom Hersteller und vom jeweiligen Modell. Wer flexibel auf verschiedene Anforderungen in der Praxis reagieren können möchte, kauft Stützen in verschiedenen Größen ein.
Das Angebot an Stützen für die Decke ist besonders vielfältig, viele Produktvarianten sind verfügbar. Zur Auswahl stehen zum Beispiel verzinkte oder lackierte Stützen, die eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit bieten. Verzinkte Modelle besitzen zum Beispiel einen verbesserten Witterungsschutz.
Deckenstützen sind für Deckenkonstruktionen mit einem unterschiedlichen Gewicht einsetzbar. Jede Stütze besitzt aber auch ein Eigengewicht und dieses fällt bei dieser Art von Baugerät in der Regel recht hoch aus. Das gilt es beim Transport zu beachten, wenn der Anwender die Schalungsstützen in größerer Anzahl benötigt.
Falls Sie unsicher sind, welche Variante der Deckenstützen sich am besten für Ihr Anwendungsgebiet eignet oder anderweitige Fragen haben, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere qualifizierte Kundenberatung.
Zu den weiteren nützlichen Ausstattungsmerkmalen bei Schalungsstützen gehören zum Beispiel ein Wasserablauf oder die Verwendung eines 3-gängigen Gewindes. Letzteres bietet Vorteile beim Aufbau der Konstruktion und bringt eine deutliche Zeitersparnis mit sich. Das ist ein wichtiges Kaufargument, wenn am Verwendungsort viele Stützen in kurzer Zeit zu errichten sind.