Dachziegelverteiler
Artikelnummer: ES-101000
Ziegelverteiler für Schrägaufzüge - Nutzlast 200 kg
Artikelnummer: BO-52578
Ziegelverteiler für Schrägaufzüge
Artikelnummer: GE-02884
Dachziegelverteiler
Artikelnummer: ES-101001
Ziegelverteiler verstellbar - 1-reihig für Krane - Nutzlast 200 kg
Artikelnummer: BO-52579
Ziegelverteiler verstellbar - 2-reihig für Krane - Nutzlast 400 kg
Artikelnummer: BO-820000219
Ziegelzange für Krane - Nutzlast 200 kg
Artikelnummer: BO-51269
Ziegelzange für Krane - Nutzlast 400 kg
Artikelnummer: BO-52493
Ziegelzange für Krane - Nutzlast 600 kg
Artikelnummer: BO-820000735
Ziegelzange für Krane - Nutzlast 360 kg
Artikelnummer: BO-52020
für Böcker Rollbühne
Artikelnummer: BO-37468
Rollbühne verstellbar für Dacharbeiten - Nutzlast 200 kg
Artikelnummer: BO-51042
Ein Dachziegelverteiler ist die wahrscheinlich beste Möglichkeit für Dachdecker, um sich mit Material zu versorgen. So entsteht kein Leerlauf aus Mangel an Dachpfannen. Solche Geräte stellen ESDA, GEDA und Böcker her. Der Verteiler ist eine Vorrichtung zum Einhaken in die Dachlatten. Die Ablagefläche von Dachziegelverteilern ist groß genug, um eine größere Menge von Ziegeln aufzunehmen. Ein Vorteil dieser Vorrichtungen ist ihre Beweglichkeit. Sie sind auf Rollen gelagert und lassen sich auf den Dachsparren nach beiden Seiten verschieben. So können die Dachdecker die Verteiler an die einzudeckende Dachstelle schieben und dort einfach die Ziegel entnehmen.
Dachziegelverteiler bestehen aus Gründen der Gewichtsersparnis normalerweise aus Aluminium. Ihr Eigengewicht beträgt je nach Größe und Tragkraft etwa zehn bis 40 Kilogramm. Die meisten Typen von Dachziegelverteilern, wie etwa der ESDA Ziegelboy, lassen sich mit ungefähr 200 Kilogramm belasten. Bei großen Modellen für die Beladung mit Kranen kann die Tragkraft bis etwa 400 Kilogramm reichen.
Bei den Verteilern gibt es unterschiedliche Bauformen für die Beladung über Aufzüge oder Kräne. Die Ziegelverteiler für Schrägaufzüge haben Plattformen, die rechtwinklig zum Dach stehen. Dadurch lassen sich die Ziegel einfach von Schrägaufzügen umladen. Denn dort kommen die Ziegel ebenso angewinkelt an. Die Beladung von Dachziegelverteilern durch Kräne erfolgt dagegen gerade von oben. Deswegen sind die Plattformen der Ziegelverteiler für Kranbeladung ebenfalls horizontal angeordnet. Diese Konstruktionen verfügen über eine Justiereinrichtung, mit der sich die Plattform entsprechend dem Dachwinkel einstellen lässt. Teilweise haben Vorrichtungen für Kranbeladung eine hohe Belastbarkeit bis etwa 400 Kilogramm und größere Plattformen. Ausführungen für weniger Beladung sind dafür leichter.
Traditionell verteilen Dachdecker die Ziegel durch Werfen von Person zu Person, oft mehrere auf einmal. Das ist nicht mehr zeitgemäß, da das Werfen und Auffangen der Gesundheit abträglich ist. Wie die BG Bau festgestellt hat, ist es „hochgradig gelenk- und rückenbelastend und führt häufig zu Unfällen“. Die Berufsgenossenschaft empfiehlt deswegen die Nutzung von Dachziegelverteilern. Das „minimiert den Handtransport von Lasten auf dem Dach. Damit werden Belastungen des Hand-Arm-Systems und des Rückens vermindert“, so die BG Bau. Auch die Verletzungsgefahr durch entglittene Ziegel, Stürze und Fußverdrehungen werde reduziert.
Die Sicherheit des Dachdeckens beginnt schon beim Transport der Ziegel auf das Dach. Für Baulifte gibt es spezielle Ziegelpritschen. Diese Pritschen sind mit einem Schutzgitter ausgestattet, das eine Höhe von meist über 80 Zentimetern hat. So können die Arbeiter viele Ziegel einladen, ohne dass die Gefahr des Herunterfallens besteht. Ziegelverteiler stellen damit eine für das Dachdecken sehr vorteilhafte Form von Zwischenlager und Verteilhilfe dar. Es gibt unterschiedlich große Ausführungen für Beladung durch Kran und Aufzug. Da gibt es kaum noch einen Grund, die Ziegel von Hand durchzureichen.
Falls Sie noch Fragen bezüglich dem Dachziegelverteiler haben oder eine Kaufberatung benötigen, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere qualifizierte Kundenberatung.