Fertig angemischten Beton liefern zu lassen, lohnt sich oftmals nur bei großen Bauprojekten. Wenn es nur um kleine Projekte, wie beispielsweise kleinere Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten geht, ist es günstiger, den benötigten Beton direkt vor Ort mit einem Beton Rührgerät anzurühren. Auch in Malerbetrieben kommen Rührgeräte oftmals zum Mischen und Anrühren von Farben und Lacken zum Einsatz. Andere zähflüssige oder pulverartrigen Baustoffe, wie Spachtelmassen, Kalk, Zement oder Gips, lassen sich ebenfalls ideal mit den Rührgeräten verarbeiten.
Beton Rührgeräte werden eher für kleinere Mengen an Mischgut verwendet. Im Gegensatz zum klassischen Betonmischer befindet sich das Mischgut hierbei bei der Verarbeitung in einem separaten Behälter. Der akkubetriebene Motor versetzt den Rührwerkaufsatz des Betonrührers dabei in Rotation, wodurch der flüssige Baustoff gut vermischt wird. Bei der Wahl des richtigen Rührgerätes sollte auf das maximale Mischvolumen und die Motor-Drehzahl geachtet werden.
Bei ATIKA lässt sich eine Auswahl an hochwertigen Mischgeräten finden.
Das hochwertige Akku Rührgerät von ATIKA ist das ideale Einstiegsmodell für den privaten Bereich und ist für die Herstellung von Mischgut bis zu 40 Litern geeignet. Durch den großen ergonomischen Griff ist das Gerät besonders handlich und einfach zu bedienen. Die Montage des Rührquirls erfolgt durch die M14 Aufnahme besonders schnell. Dank des Alu-Druckguss-Gehäuses und dem stabilen Handgriff ist das Rührgerät außerdem äußerst robust und langlebig.
Bei der Arbeit mit dem ATIKA Rührgerät sollte am Anfang des Mischvorgangs mit der niedrigsten Drehzahl begonnen werden. Während des Mischens kann diese dann dank der stufenlosen Drehzahlregulierung langsam erhöht werden. Diese Drehzahlregulierung sowie das Soft Start System sorgen - je nach Mischgut - zudem für ein möglichst spritzfreies Mischen. Durch die Einschaltsperre und den Überlastschutz werden zusätzlich Unfälle und Schäden am Gerät verhindert.
Um das ATIKA Akku Rührgerät ideal nutzen zu können, sollten auch Akku und Ladegerät erworben werden. Beide sind kompatibel und können in Kombination mit allen ATIKA-Produkten, die ebenfalls mit dem Li-Ion System 40 arbeiten, verwendet werden.
Die wechselbaren Akkus sorgen dafür, dass das Gerät flexibel, umweltfreundlich und sparsam arbeitet. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen Zellen werden die Akkus auch durch häufige Teilentladung nicht beschädigt. Zum Schutz schaltet sich das Gerät bei niedrigem Akkuladestand oder Überlastung automatisch ab. So sind die Akkus besonders langlebig und immer einsatzbereit.
Die Akkus werden mit dem ATIKA Ladegerät mit automatischer An- und Abschaltung aufgeladen. Das hat den Vorteil, dass der Ladevorgang erst dann gestartet wird, wenn der Akku die optimale Temperatur hat, also wenn er genügend abgekühlt oder aufgewärmt ist.
Eine Vielzahl an Hilfsmitteln kann den Arbeitsalltag auf der Baustelle enorm erleichtern. Halter und Zwingen sind gerade in den Bereichen Schalungungsarbeiten und Absturzsicherung unerlässlich. Dabei gibt es verschiedene Arten von Zwingen, die jeweils ideal an spezifische Aufgabengebiete angepasst sind.
Fundamentzwingen eignen sich beispielsweise hervorragend für das sauberer Erstellen, Fixieren und Schalen von Fundamenten. Sie können auch hohen Belastungen standhalten und sind somit ideal für die Erstellung von Fundamentschalungen geeignet.
Weitere Bauhelfer sind die besonders tragfähigen Layher Teleskophalter. Kombiniert mit Gerüstbohlen lassen sich mit ihnen schnell und einfach Arbeitsplattformen an schwierigen Orten, wie unter anderem Treppenhäusern oder Aufzugsschächten, erstellen. Besonders bei längeren Deckenarbeiten sind solche Arbeitspodeste die optimale Lösung für die ideale Sicherheit und den maximalen Komfort der Arbeiter.
ATIKA wurde bereits im Jahr 1949 als Hersteller für Betonmischer, Holzbearbeitungsmaschinen und Gartengeräte gegründet. Durch eine stetige, kundenorientierte Weiterentwicklung etablierte sich das Unternehmen schnell als einer der renommiertesten Hersteller in Sachen Bau-, Garten- und Holzbearbeitungsmaschinen. 2012 wurde ATIKA dann Teil der französischen ALTRAD-Gruppe und profitierte erheblich von dem engen Austausch mit dem Schwesterunternehmen LESCHA. Heute steht ATIKA für Qualität und Innovation.