Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-781017
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-782014
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-783011
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-784018
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-786012
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-787019
Artikelnummer: LS-C-1600102
Alu-Gerüst 0,75 x 1,13 m - Ein-Mann-Gerüst
Artikelnummer: LS-1600202
Fahrgerüst mit höhenverstellbarer Lenkrolle 400 und Optimierung - mit Fahrbalken - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1403201-H
Fahrgerüst mit höhenverstellbarer Lenkrolle 400 und Optimierung - Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1403223-H
Fahrgerüst Zifa 1,50 m breit - in verschiedenen Ausführungen
Artikelnummer: LS-C-1408200
Fahrgerüst Zifa Breit 150 optimiert - in verschiedenen Ausführungen
Artikelnummer: LS-C-1408200-H
Aluminium bietet als Leichtmetall eine Reihe von Vorteilen im Gerüstbau. So fällt das Gewicht deutlich geringer aus als bei Stahlgerüsten. Zudem besitzt Aluminium eine hohe Stabilität und lässt sich einfach verarbeiten. Das Material ist witterungsbeständig und rostet nicht. Das macht Aluminium zur idealen Wahl für die Verwendung im Außenbereich. Produkte von Layher Gerüstsysteme oder Layher Steigtechnik und vielen anderen Herstellern sind daher häufig aus Aluminium gefertigt. Von diesen Vorzügen profitieren professionelle Anwender für ihre tägliche Arbeit ebenso wie ambitionierte Heimwerker.
Viele Fassadengerüste werden aus Aluminium hergestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Fassadengerüste erreichen häufig eine Höhe von vier, fünf oder noch mehr Metern. Hier gilt es, mehrere Ebenen übereinander zu errichten, was durch die Verwendung von Aluminiumteilen deutlich leichter von der Hand geht. Zudem sind die Aluminium-Gerüste in hohem Maße belastbar.
Wer ein Höchstmaß an Flexibilität wünscht, der greift zum Alu-Gerüst in der rollbaren Variante. Diese auch als Fahrgerüst bezeichneten Modelle sind mit Lenkrollen ausgestattet. Sie werden über Bremshebel festgestellt und stehen dann sicher an ihrem Platz. Löst der Anwender die Bremshebel, kann das Gerüst mit geringem Aufwand an eine andere Stelle gefahren werden. Das ist nützlich bei Arbeiten, bei denen sonst ein häufiger Auf- und Abbau des Gerüsts erforderlich wäre.
Zu den entscheidenden Vorteilen der Aluminium-Gerüste gehören die leichten Gerüstteile. Diese ermöglichen einen problemlosen Aufbau und einen einfachen Transport. Das ist gerade für Handwerker wichtig, die vor allem alleine arbeiten und das Gerüst ohne Hilfe aufbauen müssen. Die leichten Aluminiumteile sind jederzeit bequem zu handhaben. Das macht sich beim Aufbau des Gerüsts schon dann bemerkbar, wenn es beispielsweise um das Hochreichen von Gerüstteilen geht. Vollaluböden können zudem mit rutschfesten Oberflächen ausgestattet sein, sodass die Arbeit auf den Plattformen dem Anwender einen sicheren Tritt garantiert.
Gerüste aus Aluminium lassen sich praktisch überall verwenden. Das gilt für den Innenbereich ebenso wie für den Außenbereich. Die Leichtmetallgerüste sind beliebt bei Elektrikern, Installateuren und Bauarbeitern gleichermaßen. Maler besitzen häufig verschiedene Aluminium-Gerüste für die Durchführung ihrer Arbeiten. Im Ausbaugewerbe sind diese Gerüste in jedem Fall ein unverzichtbares Hilfsmittel. Der Einsatz erfolgt im Rahmen von Reparatur- und Renovierungsarbeiten ebenso wie bei Arbeiten an den Fassaden, Wänden und Decken von Gebäuden.
Einige Aluminium-Gerüste der Sicherheitsaufbauvariante P2 besitzen eine besonders sichere Bauform mit integriertem, kollektivem Seitenschutz. An den Seiten des Gerüsts werden Standleitern eingesetzt. Deren Montage erfolgt über ein einfaches Stecksystem. Eine Errichtung des Gerüsts ist damit innerhalb kürzester Zeit möglich. Diese Leitern genügen den hohen Anforderungen der EU-Arbeitsschutzgesetze.