klappbar - Mindestanforderung DIN EN 1004
Artikelnummer: EU-C-9400.01
Artikelnummer: LS-C-7000
mit Fahrbalken - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-2101
mit Geländer- oder Standleiter-Optimierung - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-2102-OG
mit Fahrbalken - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402101
mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402126
mit Gerüststützen 5 m - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402146
mit Diagonal- oder Standleiter-Optimierung - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1402102-OD
mit Fahrbalken - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-5001
mit Geländer- oder Standleiteroptimierung - Mindestanforderung DIN EN 1004:2004
Artikelnummer: LS-C-5002-OG
mit Fahrbalken - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1405001
mit Gerüststützen ausziehbar - Sicherheitsaufbau P2
Artikelnummer: LS-C-1405024
Wer ein Gerüst einsetzen möchte, steht vor der Aufgabe des Transports zum Einsatzort und des Aufbaus. Das Alu Gerüst erleichtert beide Arbeiten deutlich. Als Leichtmetall bringt Aluminium nur ein geringes Gewicht auf die Waage im Vergleich zu Stahl. Aluminium ist korrosionsbeständig, lässt sich leicht reinigen und besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit. Allerdings sind Gerüste aus einem qualitativ hochwertigen Aluminium in der Regel ein wenig teurer als Stahl-Gerüste. Das kann sich am Anschaffungspreis bemerkbar machen. Ob leicht bewegliches Rollgerüst oder standfestes Fassadengerüst: Gerüste aus Aluminium sind in der Praxis beliebt und auf allen Baustellen zu finden.
Fahrgerüste mit Lenkrollen werden häufig aus Aluminium gefertigt. Hier spielt das Material seine Stärken voll aus: Aufgrund des geringeren Gesamtgewichts der Konstruktion lässt sich das Gerüst bequemer bewegen. Das ist gerade dann ein wichtiges Argument, wenn der Boden nicht besonders fest ist und das Gerüst einsinken könnte. Fahrgerüste sind besonders praktisch, wenn ein häufiger Wechsel des Standorts des Gerüsts gewünscht ist. Bei den anderen Gerüsttypen wäre hier ein ständiger Auf- und Abbau erforderlich, der viel Zeit kostet. Das Fahrgerüst stellt dazu eine effiziente Alternative dar.
Für das Fassadengerüst gilt ebenso wie für die Fahrgerüste, dass Aluminium zu den besonders häufig verwendeten Materialien gehört. Bei Fassadengerüsten ergeben sich entscheidende Vorteil beim Aufbau: Das Hochreichen der einzelnen Elemente fällt viel leichter, wenn diese aus Aluminium gefertigt sind. Bei Gerüstteilen aus Stahl ist das Tragen und Hochreichen der Teile hingegen mit einer erheblichen körperlichen Anstrengung verbunden. Fassadengerüste aus Aluminium werden daher gerade von solchen Handwerkern bevorzugt, die den Aufbau des Gerüsts alleine ohne fremde Hilfe bewerkstelligen.
Der grundsätzliche Aufbau der Alu Gerüste unterscheidet sich nicht von den klassischen Stahl-Gerüsten. Tatsächlich ist es auch hier möglich, Standardgerüstteile untereinander auszutauschen. Damit ergeben sich mehr Möglichkeiten bei der Aufstellung. Zu den Einzelteilen gehören Stellrahmen, Fußspindeln und Böden sowie Diagonalen und Geländer. Bei kaum einem anderen Typ fällt der Aufbau dabei so leicht wie bei einem Alu Gerüst. Für Profis gehören die Alu Gerüste damit für ihre Arbeiten zur Grundausstattung.
Ein Alu Gerüst von Marken wie Layher Steigtechnik, Krause oder Zarges findet in der Praxis überall Verwendung. Dazu gehören verschiedene Arbeiten im Innen- und Außenbereich. Der Einsatz ist möglich an Fassaden, an Häuserwänden und Decken. Der Maler benötigt ein solches Gerüst für seine Renovierungsarbeiten, Handwerker nutzen das Alu Gerüst für Reparaturarbeiten. Neben professionellen Handwerksbetrieben und Arbeitern auf der Baustelle lässt sich das Alu Grüst auch von Privatanwendern verwenden. Mit seinem geringen Gewicht ist es bestens geeignet für die Aufstellung in Haus und Garten.
Falls Sie unsicher sind, welche Variante sich am besten für Ihr Anwendungsgebiet eignet oder anderweitige Fragen bezüglich der Gerüste haben, wenden Sie sich gerne an unsere kompetente Kundenberatung.